Twitter als Informationsquelle und Vernetzungsplattform
Viele Familien (Eltern, Jugendliche und Kinder), aber auch Kita-Mitarbeitende und Lehrkräfte empfinden die Krisenkommunikation rund um den Themenkomplex "Kindergesundheit und Infektionsschutz" seitens Politik und Medien zum Teil widersprüchlich und irritierend. Mehr und mehr Menschen suchen daher Informationen und Austauschmöglichkeiten in sozialen Medien.
Insbesondere Twitter hat für Viele als Informationsquelle enorm an Bedeutung gewonnen. Warum ist das so? Zahlreichen Wissenschaftler:innen nutzen dieses Soziale Netzwerk, um ihre Forschungsergebnisse transparent zu kommunizieren, die Vernetzung von Wissen voranzutreiben, aufzuklären und einzuordnen. Auch Politiker:innen sind auf Twitter aktiv, um mit der Wissenschaft und der Bevölkerung in einen Dialog zu treten.
Wer sich auf Twitter über den großen Themenkomplex "Kinder - Pandemie -Infektionsrisiken und Infektionsschutz" informiert, kann Zugriff erhalten auf ein breites, evidenzbasiertes Wissen über die Entwicklungen der Pandemie und die Möglichkeiten, Kinderschutz und Infektionsschutz in Schulen und Kitas zusammen zu denken.
Zugleich bietet Twitter Eltern, Jugendlichen, Lehrer:innen und Erzieher:innen die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen, Informationen auszutauschen und sich mit Apellen und gemeinsamen Aktionen für mehr Infektionsschutz einzusetzen.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass sich in Twitter mehr Kinderschutz-Initiativen gegründet haben, als in anderen Sozialen Netzwerken.